Sie sind nicht nur wunderschön anzusehen, die orangefarbenen Blüten der Ringelblume, ihr unermütliches Blühen von Juni bis Oktober zeigt auch, um was für eine starke Pflanze es sich hier handelt. Ihre heilende Kraft können wir nutzen. Meist werden die Blütenblätter frisch oder getrocknet als Tee zubereitet. Aber ich habe auch schon die frischen Blätter und Stengel der Pflanzen mit etwas Öl, Pfeffer und Salz pürriert und als Brotaufstrich gegessen. Auch in einem Pesto lassen sie sich verarbeiten.
Mein altes Kräuterbuch "Das große Buch der Heilpflanzen", erschienen 1983 bei Artia in Prag, führt natürlich auch die Ringelblume auf.
"Sie wird innerlich zur Unterstützung der Lebertätigkeit, vor allem zur Anregung der Gallenabsonderung und weiterhin auch zur Linderung von Magen- und Darmkrämpfen angewendet." heißt es in diesem Buch. Noch bekannter ist die Ringelblume vermutlich aus der Kosmetik. Aber sie ist nicht nur gut für die Haut, sondern kann auch schwer heilende Wunden verschließen. Salben, Öle oder Auszüge mit Alkohol kann man aus Ringelblumen leicht selbst herstellen.
Ihren deutschen Namen hat sie wegen der geringelten Samen bekomen.
Wichtig zu wissen ist noch, dass es sich bei der Ringelblume um einen Korbblütler handelt und Menschen mit Korbblütlerallergien vorsichtig bei der Anwendung sein müssen.
Donnerstag, 25. Juli 2013
Donnerstag, 18. Juli 2013
Ernteanteil 17. Juli 2013
3 Salate
5 Mairüben
8 Blatt Mangold
Neuseeländer Spinat
Petersilie
Schnittlauch
Johannisbeeren
Ringelblumen
Pfefferminze
5 Mairüben
8 Blatt Mangold
Neuseeländer Spinat
Petersilie
Schnittlauch
Johannisbeeren
Ringelblumen
Pfefferminze
Labels:
Ackerbanden-Beute
Donnerstag, 11. Juli 2013
Ernteanteil 11. Juli 2013
2 Salate
3 Kohlrabi
1 Mairübe
Mangold
Schnittlauch
Petersilie
Sauerampfer
Kerbel
Oregano
Baumspinat
Ringelblume
Dill
Minze
Mutterkraut
Johannisbeeren
diverse Beikräuter
3 Kohlrabi
1 Mairübe
Mangold
Schnittlauch
Petersilie
Sauerampfer
Kerbel
Oregano
Baumspinat
Ringelblume
Dill
Minze
Mutterkraut
Johannisbeeren
diverse Beikräuter
Labels:
Ackerbanden-Beute
Donnerstag, 4. Juli 2013
Donnerstag, 27. Juni 2013
Ernteanteil 27.06.2013
5 Salate
1 kohlrabi
Mangold
Spinat
Neuseeländer Spinat
Brokkoli
Petersilie
Schnittlauch
Sauerampfer
Baumspinat
1 kohlrabi
Mangold
Spinat
Neuseeländer Spinat
Brokkoli
Petersilie
Schnittlauch
Sauerampfer
Baumspinat
Labels:
Ackerbanden-Beute
Sonntag, 16. Juni 2013
Baumspinat
Alles, was ich donnerstags in meinem Korb nach Hause trage, wandert in meinen Magen. Da drin ist es dunkel und manchmal denke ich: Das ist doch viel zu schade zum Essen! Wie beim Baumspinat mit seinen wundervoll magentafarbenen Blättern, der am letzten Donnerstag aus Friedrichsaue mitgeliefert wurde. Davon musste ich noch ein paar Fotos machen, ehe ich ihn verspeiste.
Inzwischen habe ich nachgelesen, dass Baumspinat auch Riesengänsefuß genannt wird. Wenn Gänse magentafarbene Füße hätten ... dann ... würde ich sie auch fotografieren und Maler würden sie malen, ganz sicher.
Die Pflanze kann bis zu 3 m hoch werden lese ich und der Stängel kann an der Basis bis zu 5 cm Durchmesser haben. Man kann ihn als Wanderstab verwenden.Was für ein Pflanze! Sie ist schön, macht satt und liefert einen Gebrauchsgegenstand.
Inzwischen habe ich nachgelesen, dass Baumspinat auch Riesengänsefuß genannt wird. Wenn Gänse magentafarbene Füße hätten ... dann ... würde ich sie auch fotografieren und Maler würden sie malen, ganz sicher.
Die Pflanze kann bis zu 3 m hoch werden lese ich und der Stängel kann an der Basis bis zu 5 cm Durchmesser haben. Man kann ihn als Wanderstab verwenden.Was für ein Pflanze! Sie ist schön, macht satt und liefert einen Gebrauchsgegenstand.
Labels:
Ackerbanden-Wissen
Donnerstag, 13. Juni 2013
Samstag, 8. Juni 2013
Abonnieren
Posts (Atom)